Baumpflege: Anwendungen in der Praxis
Die professionelle Baumpflege beinhaltet viele anspruchsvolle Aufgaben – hochwertige Geräte dürfen da nicht fehlen.
10.03.2025

Übersicht: Baumpflege-Anwendungen
- Zu den Aufgaben einer Baumpflegerin zählen die Pflege und der Erhalt von Baumbeständen
- Zur professionellen Fällung eines kaputten Baums eignet sich beispielsweise die
Akku-Motorsäge STIHL MSA 220 T
- Die MSA 220 T bietet 2'100 Watt Akku-Power auf Knopfdruck ohne Ziehen am Anwerfseil
- Für die Baumpflege aufgrund fallender Äste eignet sich unter anderem der Akku-Gehölzschneider STIHL GTA 40
- Der GTA 40 verfügt über 520 Watt Leistung mit 60 h Gesamtnutzungsdauer und lässt sich wie die MSA 220 T auch bei Regen verwenden

Viktoria Carstens entfernt morsche Äste aus Sicherheitsgründen vom Baum.
Arbeit einer Baumpflegerin
Baumbestände pflegen, sanieren und Eingriffe an kranken oder beschädigten Bäumen vornehmen – all dies fällt unter den anspruchsvollen Einsatzbereich der professionellen Baumpflege.
Ein Beruf, bei dem Leidenschaft gefragt ist sowie die Bereitschaft, Hindernisse zu überwinden und immer neue Herausforderungen zu meistern.
Baumpflegerin Viktoria Carstens weiss aus eigener Erfahrung, dass in Höhen von 25 Metern höchste Konzentration erforderlich ist und jede Bewegung zählt.
Auf zwei Einsatzbeispiele, die Fällung eines verfaulenden Baums sowie die Baumpflege fallender Äste, wird im Folgenden gesondert eingegangen.
Baumentfernung aufgrund eingeschränkter Vitalität
Das Fällen eines vitalitätsgeschwächten Baums ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die besondere Risiken mit sich bringt. Fachgerechte Geräte und Techniken sind unverzichtbar, um diese Arbeit sicher und präzise durchzuführen.
Dieses Video mit der Baumpflegerin Viktoria Carstens zeigt, wie eine solche Baumfällung in der Praxis aussehen kann.

Vorteile der MSA 220 T: leistungsstark und leise
Die schnittstarke Akku-Motorsäge STIHL MSA 220 T hat einige entscheidende Vorteile, wenn es um anspruchsvolle Baumpflegearbeiten geht. Sie bietet geschulten Fachkräften in der Baumpflege Akku-Power auf Knopfdruck mit 2.100 Watt – und somit eine besonders hohe Schnittleistung. Zudem verfügt sie über einen zertifizierten Spritzwasserschutz nach Schutzart IPX4.

Um mit den Sägearbeiten zu starten, ist kein Ziehen am Anwerfseil nötig, was die Arbeit oben im Baum deutlich vereinfacht und sicherer macht.
Hier spielt die MSA 220 T beim professionellen Einsatz ihre Akku-Vorteile gegenüber benzinbetriebenen Geräten aus. Ein weiterer Vorteil gegenüber Benzingeräten besteht darin, dass selbst in lärmsensiblen Bereichen Einsätze problemlos möglich sind.
Der innovative 2-in-1-Stropp-Adapter reduziert das Gewicht der Tophandle-Säge je nach Akku zwischen 0,9 und 1,6 Kilogramm. Dadurch bietet er ein hervorragendes Verhältnis von Leistung und Gewicht – ein enormer Vorteil bei der Arbeit oben im Baum.
Baumpflege aufgrund drohender fallender Äste
Bei morschen oder kranken Ästen, die vom Baum zu fallen drohen, ist ein schneller, kompetenter Einsatz erforderlich. Präzise Geräte sind gefragt, um das Risiko durch herabfallende Äste zu minimieren.
Vorteile des GTA 40: kompakt und handlich
Der Akku-Gehölzschneider STIHL GTA 40 ist gleichermassen kompakt und handlich. Er eignet sich sowohl zum Schneiden von Sträuchern und Hecken als auch zum Sägen in der Krone eines stehenden Baums.
In der holzverarbeitenden Bauindustrie lässt sich der GTA 40 als universelles Werkzeug einsetzen – und verfügt über zahlreiche Vorteile: Er kann bei Regen genutzt werden, sodass beim professionellen Einsatz keine Ausfallzeiten entstehen.
Mit 60 h Gesamtnutzungsdauer und 520 Watt Leistung bietet er Profis die nötige Akku-Power, um selbst aufwendigere Baumpflege-Einsätze reibungslos und ohne Unterbrechungen durchzuführen.
Extra-Tipp: Totholz fällen

Die oben vorgestellten Geräte, das heisst die MSA 220 T sowie der GTA 40, sind dank ihrer starken Akku-Leistung hervorragend für präzise und andauernde Sägearbeiten geeignet. Und nicht nur das: Sie sind der anspruchsvollen Aufgabe gewachsen, Totholz sicher zu entfernen.
Unter Totholz versteht man abgestorbene Bäume oder Baumteile, die ihre Wachstumsaktivität eingestellt haben. Solche Bäume oder Kronenteile und Äste mit eingeschränkter Vitalität bergen ein erhöhtes Risiko, dass sie ohne äussere Einwirkung umfallen oder Äste verlieren. Beim Umgang mit diesen Bäumen oder Baumteilen treten besondere Herausforderungen auf, die ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringen.
Hier ist es nötig, eine professionelle Gefahrenprüfung vorzunehmen, um sicheres Arbeiten zu gewährleisten.